- Eugen Limon
- Uncategorised
Die Selbstregistrierung erfolgt über die elterliche E-Mail-Adresse, die Sie als Erziehungsberechtigte:r bei der Anmeldung Ihres Kindes angegeben haben.
Wenn Sie keine E-Mail-Adresse angegeben haben, kommt es bei der Selbstregistrierung zu einer Fehlermeldung.
Wir bitten Sie in diesem Fall, sich im Sekretariat der Schule zu melden, um Ihre E-Mailadresse zu hinterlegen.
Es besteht übrigens auch die Möglichkeit, dass sich mehrere Erziehungsberechtigte mit unterschiedlichen E- Mail-Adressen jeweils einen eigenen Elternzugang teilen, damit beide Elternteile unabhängig von einander Zugriff auf die Informationen in WebUntis haben.
Klicken Sie bitte dazu auf folgenden Link: WebUntis GTRS
Melden Sie sich bitte nicht mit den Zugangsdaten Ihres Kindes an!
Wählen Sie stattdessen auf der Startseite die Schaltfläche „Noch keinen Zugang? Registrieren“ an.
Geben Sie eine elterliche E-Mail-Adresse an, die der Schule bereits bekannt ist und klicken Sie auf „Senden“.

Stimmt Ihre E-Mail Adresse mit einer der in der Schule hinterlegtren Aderessen überein:
Webuntis bestätigt die Eingabe und Sie erhalten wenig später eine Bestätigungsmail an die angegebene Adresse.
Stimmt Ihre E-Mail Adresse nicht mit einer der in der Schule hinterlegtren Aderessen überein:
Es erscheint eine Fehlermeldung, die Registrierung kann nicht fortgesetzt werden. Melden Sie sich bitte in diesem Fall im Sekretariat der Schule.
Wenn die Registierung bei WebUntis funktioniert hat erhalten Sie folgende Meldung:

und etwas später eine E-Mail auf Ihre Mailadresse mit einem Bestätigungslink:

Klicken Sie nun entweder auf den entsprechenden Link in der Bestätigungsmail oder geben Sie den Bestätigungscode direkt in Webuntis ein. Wählen Sie nun ein sicheres, persönliches Passwort aus und schließen Sie die Registrierung damit ab.
Ein selbsterklärendes Video zur Selbstregistrierung gibt es hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Gv7CPp2yKzo
Weitere Hilfeseiten zum Umgang mit Webuntis finden Sie hier: https://help.untis.at/hc/de/
Die Stadtverwaltung wird eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h in der Teilen der Güttinger Straße veranlassen- siehe Karte
Darüber hinaus wird ein geschützter Wartebereich für Schülerinnnen und Schüler auf der Seite des Kesselhauses eingerichtet und mit Verkehrsbarken gekennzeichnet.
Auf der gegenüberliegen Seite befindet sich bereits ein geschützter Wartebereich des Seehas, der genutzt werden kann.
Außerdem werden die vor Ort eingesetzten Mitarbeiter des GvD anlassbezogen die Überwachung des Verkehrsverhalten am Haselbrunnsteg zu den Stoßzeiten auf die Güttinger Straße ausweiten, um einen sicheren Schulweg zu gewährleisten.
Die Stadtverwaltung appelliert an alle Verkehrsteilnehmer sich an die geltenden Vorschriften zu halten, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.
|
|
|||
|
27.09.19 |
Aushang der Themen zur FÜK-Prüfung Klasse 10 |
|
|
|
09.10.19 |
Wahl der FÜK-Themen |
|
|
|
13.11.19 |
1. FÜK-Beratung |
|
|
|
11.03.20 |
2. FÜK-Beratung |
|
|
|
20.05.20 |
3. FÜK-Beratung |
|
|
|
26.06.20 |
Abgabe der Dokumentation zur FÜK-Prüfung 3-fach an die betreuenden Lehrer |
|
|
|
Steht noch nicht fest. |
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung und mündliche Realschulabschlussprüfung |
|
|
Schülerleitfaden
Jede Schülerin / Jeder Schüler bekommt eine individuelle Note, die ihrer / seiner Leistung entspricht.
Es gibt keine Gruppennoten. Jede / Jeder muss auch über die Inhalte der übrigen Gruppenmitglieder Bescheid wissen.
Ablauf der Projektwoche (22.07.-25.07.2019)
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Durchführung Projekte
Freitag
bis 11 Uhr:
Aufbau der Präsentation, Projektabschluss/ Feedback
17 Uhr:
Präsentation „Schüler für Schüler“ in den Zimmern und im alten Musiksaal (gerne auch mit Mitmachaktionen)
19.00 Uhr:
alle Zimmer schließen; Auftritt Band
offizielles Ende:
Frau Wiedemann und Frau Petri verabschieden die Schüler in die Sommerferien
bis 21Uhr: Disco
1. Std:
Aufräumen der Zimmer
Ab 2. Std: Klassenlehrertag (Ausgabe Zeugnisse, Eis essen, Ausflug…)
Es findet kein offizieller Teil in der Aula statt
Ende Januar erhielten wir die erfreuliche Nachricht, dass die GTRS zur Verbraucherschule im Status „Silber“ ausgezeichnet wird.
In der heutigen Zeit werden Themen der Verbraucherbildung immer wichtiger. So beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der GTRS schon seit Jahren mit den Themen Ernährung, Medienbildung, Finanzen und Nachhaltigkeit. Beispielsweise können hier die Medienmentoren, Ausflüge auf den Wochenmarkt, sowie Projekte der Umweltmentoren genannt werden.
Zur Entgegennahme der Auszeichnung hatten wir die große Ehre, zur bundesweiten Verleihung nach Potsdam zu reisen.

Bild: Irene Müller
Als Einstieg in den Tag nahmen wir am ersten bundesweiten Fachtag für Verbraucherbildung teil. Hierbei repräsentierten Felix und Lena Schmidt (beide Klasse 10d) die GTRS in der morgendlichen Podiumsdiskussion, in der Gerd Billen (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherbildung), Britta Ernst (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg), Claudia Joest (Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.) und Prof. Dr. Ulrike Johannsen (Europa-Universität Flensburg) heiß über das Thema Verbraucherbildung in Schulen diskutierten. Marktstände verschiedener Organisationen und Workshops zu unterschiedlichen Themen der Verbraucherbildung, wie Online-Shopping“ oder „Tatort Ozean“ rundeten den Fachtag ab, bevor endlich die Preisverleihung begann.

Bild: Irene Müller

Bild: Irene Müller
Dr. Thomas Drescher (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg) und Anne Quart (Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg) überreichten uns die Urkunde, welche nun unser Schulhaus schmückt.

Bild: © vzbv, Holger Groß
Unser persönliches Highlight nach der Verleihung war das Treffen mit Ute Baur-Matthäus vom Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die uns zu unserem Erfolg beglückwünschte und uns motivierte, in dieser Weise weiterzuarbeiten.

Bild: Lena Schmidt
Text: Irene Müller
Beschreibung der Aktion:
Seit Kurzem steht in unserer Aula eine Sammelbox für kaputte bzw. leere Filzstifte, Kugelschreiber und Füller. Die Stifte-Box wird regelmäßig geleert und die alten Stifte dem Recycling zugeführt. Die Box ist von unserem Hausmeister aus Abfallholz gebaut worden und somit selbst völlig umweltfreundlich!
Ziel:
Auch so banale Dinge wie Kugelschreiber und Filzstifte enthalten Stoffe, die noch einmal wieder- verwertet werden können. Außerdem ist es viel besser wenn kaputte Stifte in der Stifte-Box landen anstatt im Mülleimer.
Zusätzlich erhält die Gerhard-Thielcke-Realschule pro Stift 2 Cent. Das so erwirtschaftete Geld wird an eine gemeinnützige Organisation gespendet. Also mal alle Schubladen durchkramen und nach leeren oder kaputten Stiften suchen, aber nicht vergessen nur Filzstifte, Füller und Kugelschreiber!


Die Gerhard-Thielcke-Realschule hat im Bereich Umwelt- und Klimaschutz an folgenden Wettbewerben teilgenommen:
- Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2017: GTRS gewinnt 1000€
- Energiesparmeister: 1. Platz Baden-Württemberg 2016
- EFI - Forschertag: 1. Platz 2015
- CO2-Maus: 3. Platz 2012
Unter dem Motto "Plastiktüte war gestern" leistet die Schule einen aktiven Beitrag zur Reduzierung des problematischen Plastik(tüten)mülls, ein Thema, über das aktuell auch in der Politik heiß diskutiert wird. Dazu haben Schülerinnen des Kurses "Klima- und Umweltschutz" zusammen mit ihrem Lehrer Hansjörg Rommel, der stellvertretenden Elternbeiratsvorsitzenden Barbara Kleemann und der finanziellen Unterstützung von ReWa-Immobilien hochwertige, fair gehandelte Stofftaschen aus Bio-Baumwolle u.a. mit Schullogo angeschafft.
Diese werden im Tausch gegen mindestens eine Plastiktüte sowie der Zahlung von einem Euro an alle interessierten Schüler und Lehrer ausgegeben. Vom Team erstellte Flyer informieren über die Hintergründe der Aktion. „Solche emsigen Umweltmentoren und Aktionen vor Ort unterstützen wir sehr gerne“, sagten die sichtlich beeindruckten Geschäftsführer von ReWa-Immobilien, Frank Renz und Bernd Wackershauser, die es sich nicht nehmen ließen, persönlich zur Präsentation der schicken Taschen zu erscheinen. Die erste Käuferin einer Tasche war übrigens Schulleiterin Gabriele Wiedemann, die sich hellauf begeistert von der Aktion und ihren Energiesparmeistern zeigte und bei der Gelegenheit gleich allen Beteiligten herzlich für ihr großes Engagement dankte.
Gerhard-Thielcke-Realsschule
Markelfinger Str. 17
78315 Radolfzell am Bodensee
dummy07732-94 77 0
dummy07732-94 77 99
dummyinfo@rs-radolfzell.de