Bläserklasse

 

 

 

Konzept & Vertrag

für das Schuljahr 2025/26

1. Einleitung

Die Realschule Radolfzell bietet im 5. und 6. Schuljahr eine Bläserklasse an. Dabei handelt es sich um eine Profilklasse, in der alle SchülerInnen innerhalb eines dreistündigen Musikunterrichts in einem Klassenorchester musizieren und ein Blas- bzw. Schlag-instrument erlernen. Neben dem Musizieren im Klassenverband erhalten die SchülerInnen eine instrumentale Grundausbildung in Kleingruppen.

2. Ziele

Die SchülerInnen werden Grundfertigkeiten auf ihrem Instrument erlernen, die sie in die Lage versetzen, in einem Ensemble oder Orchester mitzuwirken. Neben den instrumentalen Fähigkeiten stehen auch die Schulung sozialer Kompetenzen, der Auf-fassungsgabe, sowie der Konzentrationsfähigkeit im Vordergrund.

3. Aufgaben und Pflichten für Eltern und Schüler

Mit der verbindlichen Anmeldung eines Kindes, verpflichten sich SchülerInnen und Eltern für zwei Jahre an der Bläserklasse teilzunehmen. Damit sind verschiedene Aufgaben verbunden:

Für die SchülerInnen:

  • Regelmäßiges Üben auf dem Instrument
  • Wöchentliche Teilnahme am Instrumentalunterricht
  • Teilnahme an Veranstaltungen und Konzerten

 

Für die Eltern

  • Fahrdienste zum Unterricht und bei externen Veranstaltungen
  • Finanzierung des Instrumentalunterrichts an der Musikschule

4. Instrumente und Materialien

Zum Musizieren werden Instrumente benötigt, welche die Musikschule bzw. die GTRS zur Verfügung stellt. Verbrauchsmaterial wie z.B. Klarinettenblätter, Drumsticks, Öl usw. müssen eigenständig besorgt und bezahlt werden.

4.1 Instrumentenwahl

Sobald die Klassenzusammensetzung feststeht, bekommen die SchülerInnen die einzelnen Instrumente vorgestellt und dürfen einen Erst-, Zweit- und Drittwunsch angeben. Die endgültige Verteilung übernimmt die Bläserklassenleitung. Der zugeteilte Wunsch ist für zwei Jahre bindend. SchülerInnen, die bereits Instrumentalunterricht erhalten, sind herzlich willkommen und nehmen unentgeltlich an der Bläserklasse teil! 

4.2 Pflege

Zu Beginn des Unterrichts erhalten alle SchülerInnen im Instrumentalunterricht eine Unterweisung in der Pflege ihres Instruments. Die dazu notwendigen Pflegemittel müssen selbst besorgt und bezahlt werden. Schäden, die an den Instrumenten durch mangelnde Pflege entstehen, können den SchülerInnen bzw. deren Eltern in Rechnung gestellt werden.

4.3 Versicherung und Verantwortlichkeiten

Das von der Musik- oder Realschule geliehene Instrument ist gegen Beschädigung und Diebstahl versichert. Sollte es zu einem Schaden kommen, ist dieser umgehend der Bläserklassenleitung zu melden. Es ist die Pflicht der Eltern, ein beschädigtes Instrument in die Reparatur zu bringen. Es wird dringend davon abgeraten, eigene Reparaturversuche zu unternehmen! Im Versicherungsfall ist eine Selbstbeteiligung von 50 € zu begleichen. 

Selbst erworbene Instrumente sind nicht über die Schule versichert, die Verantwortung liegt im Schadensfall bei den Eltern.

4.4 Lagerung der Instrumente

Um das Risiko durch Verlust oder Beschädigung in der Schule zu minimieren, sollte Ihr Kind während der Schulzeit das Instrument möglichst im Spind einschließen. Sollte es dafür zu groß sein, kann es im Musikraum gelagert werden.

4.5 Sonstige Materialien

Für den Bläserklassenunterricht benötigt jeder Schüler und jede Schülerin ein Ringbuch DIN A4 mit Klarsichthüllen und das Lehrwerk „Essential Elements, Band 1“. Das Ringbuch ist selbstständig zu besorgen. Das Lehrwerk wird nach der Instrumenteneinteilung gesammelt von der Bläserklassenleitung ausgegeben.

5. Instrumentalunterricht

Der Instrumentalunterricht findet innerhalb der Schulzeit einmal in der Woche statt und fällt nur an Feiertagen aus. Auch wenn kein regulärer Unterricht ist, wie z.B. bei Lehrerfortbildungen oder Methodentagen, ist der Instrumentalunterricht zu besuchen. 

6. Finanzierung

Da die Bläserklasse im Rahmen des erweiterten Musikunterrichts stattfinden wird, erhält jeder Schüler und jede Schülerin eine instrumentale Grundausbildung an der Musikschule Radolfzell. Dafür wird ein Unkostenbeitrag von 35€ monatlich erhoben. Die Kosten für die Instrumentenleihe, die Instandhaltung der Instrumente und die Anschaffung der Lehrwerke werden seitens der Schule gedeckt. 

7. Notengebung

Die Musiknote, die innerhalb der Bläserklasse zustande kommt, setzt sich aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilnoten zusammen. Darüber hinaus sind die InstrumentallehrerInnen angehalten, die Bläserklassenleitung über die Fortschritte und das Verhalten der SchülerInnen im Instrumentalunterricht zu informieren. 

8. Regelmäßige Auftritte und Veranstaltungen

Die Bläserklasse kommt bei diversen schulischen Veranstaltungen zum Einsatz. Dazu gehört vor allen Dingen die Mitgestaltung des Adventscafés, der Schulfeste und der Gottesdienste. Darüber hinaus nimmt die Bläserklasse 6 beim Bläserklassenwettbewerb BW Musix in Balingen teil.

9. Wie geht es nach dem 6. Schuljahr weiter?

Nach dem 6. Schuljahr endet der erweiterte Musikunterricht. Der durch die Musikschule organisierte Instrumentalunterricht findet nicht mehr statt und die SchülerInnen besuchen den regulären Musikunterricht. Es besteht die Möglichkeit den Instrumental-unterricht an der Musikschule in Radolfzell fortzusetzen. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass die in der Bläserklasse erlangten Fähigkeiten im Schulorchester vertieft werden.

10. Anmeldung

 

Sponsoren

Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung an:

 

Sylvia und Jürgen Weinrich

 

Werner und Erika Messmer-Stiftung (sponserte Bläserklasseninstrumente)


   

 

Bauträger Andreas Bohl (sponserte die Bläserklassenshirts 2017)

 

 

Dr. med. dent. Dirk Jansen (sponserte 200€ für die Probenfreizeit 2017)

 

 

 

Sparkasse Bodensee (sponserte Notenständer)

 

 

Volksbank eG (sponserte Notenständer) 

 

Förderverein der GTRS (sponserte die Busfahrt zu BW Musix 2017)

 

Firma Engmatec GmbH (sponserte 200€ für die Probenfreizeit 2017)

Versicherungsbüro Koch (sponserte 100€ für die Probenfreizeit 2017)

 

 

Bericht: Svenja Stritt

 

 

Kontaktinformationen

Gerhard-Thielcke-Realsschule
Markelfinger Str. 17 
78315 Radolfzell am Bodensee

  • dummy07732-94 77 0

  • dummy07732-94 77 99

  • dummyinfo@rs-radolfzell.de

Search