Was ist eigentlich ein Stop-Motion-Film?
Ein Stop-Motion-Film entsteht, wenn viele Bilder hintereinander geschossen werden. Durch das einzelne aufnehmen und hintereinander reihen der Bilder, werden Bewegungen erzeugt, welche fast wie bei einem Realfilm aussehen.
Unser Stop-Motion-Film:
Nach einer kurzen Einführungsphase, in welcher uns der Kursleiter Fritz Wäldin erklärt hatte wie alles funktioniert, kamen wir zum eigentlichen Teil des Kurses. Wir durften unseren eigenen Stop-Motion-Film produzieren. Hierzu waren wir in mehrere 4er-5er Gruppen eingeteilt. Jedes Team hatte die Aufgabe das „Set“ aufzubauen (Hintergrund gestalten, Kamera richtig einzustellen, usw.) Nachdem diese Arbeit getan war, durften wir endlich mit dem Fotografieren beginnen. Durch häufiges verrücken der Figuren und nach wiederholtem Bilder machen kam schließlich jede Gruppe zum fertigen Stop-Motion-Film. Wir bedanken uns alle ganz herzlich bei Herrn Wäldin und bei der Stadtbibliothek Radolfzell.