Die Klasse 9a fuhr mit ihren Lehrern Frau Prutscher und Herrn Golitschek und der angehenden Geschichtslehrerin Frau Beck vom 26.06-27.06.2023 in die Internationale Jugendbildungsstätte Albert-Schweitzer nach Niederbronn-les Bains im Elsass. Dort angrenzend ist die deutsche Kriegsgräberstätte. Auf der Kriegsgräberstätte ruhen derzeit 15.835 Kriegstote aus dem Zweiten Weltkrieg.
Dieser Friedhof wird vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge betreut, ebenso auch die Jugendbildungsstätte. Hier bekamen die Schüler und Schülerinnen zunächst eine Einführung in die Arbeit des Volksbundes und der Bildungsstätte.
Anschließend wurden anhand ausgewählter Biografien die Schicksale der Menschen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs nähergebracht. Dabei brachte die Vielfalt der vorgestellten Biografien die ganze Komplexität der Epoche zum Ausdruck, denn nicht nur Soldaten, sondern auch Zivilisten, SS-Angehörige und verurteilte Kriegsverbrecher sind auf dem Friedhof bestattet.
Am nächsten Tag ging es ins Europaviertel nach Straßburg. Dort wurden die Schüler und Schülerinnen über die verschiedenen EU-Institutionen informiert und dass die EU nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs für Zusammenarbeit, Frieden und Demokratie einsteht.
Nach einem Besuch der Altstadt begaben sich die Klassen auf den Heimweg.
Wir danken unserem Bildungspartner, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sowie der Werner und Erika Messmer Stiftung und der Stiftung Gedenken und Frieden für die großzügige finanzielle Unterstützung.